Pädagogische Fachkräfte – Kindertagesstätte, Kindergarten und sozialpädagogische Einrichtungen
Als pädagogische Fachkraft sind Sie jeden Tag persönlich stark gefordert. Kinder sollen zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erzogen werden. Es gilt, aggressive Kinder zu bremsen, traurige Kinder zu trösten, schüchterne Kinder einzubeziehen, gelangweilte Kinder zu motivieren, Streithähne zu trennen, jedes Kind individuell zu fördern und das am Besten alles gleichzeitig. Wie gelingt es, in herausfordernden Situationen gelassen und professionell zu handeln?
Ziel ist die persönliche Profilierung, um Sicherheit und Souveränität im eigenen Handeln zu erlangen.
Themen:
- Selbstfürsorge: immer wieder „auftanken“
- eine von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung getragene Bindungsbeziehung aufbauen
- Kinder bei der Regulierung ihrer Emotionen unterstützen
- Problemen vorbeugen, Kinder zur Kooperation gewinnen
- in kritischen Situationen professionell handeln, Grenzen einfühlsam setzen
- gemeinsam mit den Kindern konstruktive Lösungen für wiederkehrende Probleme erarbeiten
- Kinder in ihrer Konfliktlösekompetenz stärken, Mobbing vorbeugen
- „Schwierige“ Kinder verstehen und fördern
- im pädagogischen Team an einem Strang ziehen
- Eltern „ins Boot“ holen und Elterngespräche konstruktiv führen
Angebot
Die Module der Weiterbildung bilden ein Gesamtprogramm. So können gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, erweitert, aufgefrischt oder vertieft werden. Zudem kann ich nach Interesse einzelne Module in Form eines Workshops anbieten.
Folgende Themen biete ich zusätzlich in Form von Vorträgen, Workshops und Tagesseminaren an:
- Auf die Bindung kommt es an – Bindung und Bildung im Kindergarten
- Aggressionen und Wutanfällen bei Kindern professionell begegnen
- Anspruchsvolle Elterngespräche – konstruktiv und wirkungsvoll führen
- Kinder mit besonderem Verhalten verstehen
- Peer to peer Konflikte professionell begleiten
- Schwierige Kinder?! Vom Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- Trennung und Scheidung – Vom Umgang mit Krisen in Kindergarten und Grundschule
Interessiert?
Kontaktieren Sie mich per e-Mail oder telefonisch:
E-Mail: beratung@hickmann.it
Telefon: 333 269 0799